Ich werde immer öfter von Personen aus dem Justizwesen, von Ermittlungsbehörden, Anwälten und Privatpersonen gefragt, ob es rechtlich zulässig ist, einen menschlichen Schädel zu besitzen oder zu erwerben. Ich habe mich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt.

Stellt euch vor, ich stand neulich vor der Herausforderung, all meine Passwörter im Rahmen meines digitalen Nachlasses zu verschicken. Als Technologie- und Sicherheitsafficionado war mir natürlich bewusst, dass herkömmliche Messenger-Dienste kaum noch das nötige Sicherheitslevel bieten. Also dachte ich mir: “Warum nicht den Text vor dem Versand verschlüsseln und meine sensiblen Daten vor den gierigen Augen Unbefugter schützen?”

Weiterlesen

Die Fähigkeit zur Gesichtserkennung ist ein Phänomen, das in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowohl fasziniert als auch herausfordert. In jüngster Zeit hat die Anerkennung von sogenannten “Super-Recognizern”, Personen mit einer außergewöhnlichen Fähigkeit zur Gesichtserkennung, die Debatte weiter angeheizt. Die zentrale Fragestellung ist, ob diese Fähigkeit angeboren oder erlernt ist. Der hier vorgestellte Standpunkt stützt die Hypothese, dass diese Fähigkeit hauptsächlich durch Lernprozesse erworben wird, die auf dem Konzept der Neuroplastizität beruhen.

Weiterlesen

falten und furchen

Falten und Furchen, Ausdrücke der Hautmorphologie, bieten eine Fülle von einzigartigen Identifikationsmerkmalen. Diese dienen als Vergleichspunkte zwischen dem identifizierenden Modell und dem zu identifizierenden Subjekt. Die Disparität dieser Merkmale ermöglicht eine bemerkenswerte Präzision.

Weiterlesen

In Anbetracht der juristischen Fragestellungen, die wir uns häufig konfrontiert sehen, bezüglich der Quantifizierung von “sehr wahrscheinlich” in prozentualen Termini, möchte ich in diesem Artikel erläutern, weshalb ich mich als Gutachter entschieden habe, solche Zahlenangaben zu vermeiden:

Die Wahrscheinlichkeit von Identität oder Nichtidentität wird bewusst als verbales Prädikat angewendet, da biostatistische Kalkulationen problembehaftet sind: Einerseits mangelt es an hinreichend umfangreichen und validierten Datenbanken, die divergente ethnische Provenienz und das Lebensalter berücksichtigen. Andererseits wurden die Referenzabbildungen nicht unter standardisierten Gegebenheiten generiert. Folglich ist die “echte” Ausprägung der Charakteristika oft nicht erkennbar, und biostatistische Berechnungen basierend auf der “scheinbaren” Ausprägung würden zu inkorrekten Resultaten führen.

Weiterlesen

Fotos und Videos sind ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und dienen als Beweismittel in vielen verschiedenen Bereichen wie Strafverfolgung, Journalismus oder der Wissenschaft. Die Authentizität dieser Medien wird jedoch immer wieder durch Manipulationen und Fälschungen in Frage gestellt. In diesem Zusammenhang spielt die Analyse von Schatten auf Fotos und Videos eine entscheidende Rolle, um die Echtheit eines Bildmaterials zu überprüfen. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Methoden und Softwarelösungen, die in der Foto- und Videoforensik zur Analyse von Schatten eingesetzt werden, insbesondere auf die Verwendung von Amped Authenticate und möglichen Alternativen.

Weiterlesen

Die forensische Wissenschaft ist ein interdisziplinäres Feld, das naturwissenschaftliche Methoden zur Untersuchung in der Kriminalistik einsetzt. Eine wichtige Anwendung ist die Bestimmung des Alters von menschlichen Überresten, die bei kriminaltechnischen Untersuchungen gefunden werden. Die Radiokarbondatierung (C14-Analyse) ist eine solche Methode, die sich durch ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet. Dieser Artikel untersucht die Anwendung der C14-Analyse bei menschlichen Überresten in der Forensik und diskutiert ihre Möglichkeiten und Grenzen.

Weiterlesen

Leichenflecken, auch bekannt als Livores mortis, sind violette, rotbraune oder bläuliche Verfärbungen, die auf der Haut von Leichen auftreten können.

Weiterlesen

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist eine zusätzliche Sicherheitsebene, die neben Benutzernamen und Passwort eingesetzt wird, um den Zugang zu Online-Konten zu schützen. Als Forensiker empfehle ich diese Sicherungsmöglichkeit nachdrücklich, um sich vor Hackern und unerwünschten Zugriffen auf persönliche Daten und Informationen zu schützen. In diesem Beitrag wird erläutert, warum die 2FA wichtig ist, welche Folgen die Nichtverwendung haben kann, und wie man prüfen kann, ob man von einem Datenleck betroffen war.

Weiterlesen

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) ist eine jährliche Veröffentlichung, die von den deutschen Polizeibehörden erstellt wird. Sie dient als wichtige Informationsquelle über die Kriminalitätsentwicklung in Deutschland und bietet detaillierte Daten über die verschiedenen Kriminalitätsdelikte und die damit zusammenhängenden Aspekte. In diesem Beitrag werden wir uns auf die PKS 2022 konzentrieren und insbesondere auf das Thema steigender Kriminalität und die mögliche Verwicklung von Asylbewerbern eingehen.

Weiterlesen